Poinger Computer GmbH
Sudetenstr. 22
85586 Poing
Telefon: +49 8121 7603229
Telefax: +49 8121 980 439
E-Mail:info@poinger.de
Vertreten durch:
Geschäftsführer Karl Kaufmann
Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: München
Registernummer: HRB 18130 5
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach -27a Umsatzsteuergesetz:
DE266906097
Quelle:Impressum Muster von JuraForum.de
Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Unternehmen gezeigt haben. Der Datenschutz hat für das Management der Poinger Computer GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten der Poinger Computer GmbH ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Geschäftsdienste über unsere Website nutzen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und es keine Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung gibt, holen wir in der Regel die Zustimmung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eines Interessenten erfolgt stets im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und gemäß der länderspezifischer Datenschutz. Vorschriften der Poinger Computer GmbH. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden die Interessenten durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als Controller hat die Poinger Computer GmbH zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den umfassendsten Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitsverletzungen aufweisen, sodass ein absoluter Schutz möglicherweise nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternative Weise an uns zu übermitteln, z. per Telefon.
Die Datenschutzerklärung der Poinger Computer GmbH basiert auf den Begriffen, die der europäische Gesetzgeber für die Annahme der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) verwendet. Unsere Datenschutzerklärung muss für die breite Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner lesbar und verständlich sein. Um dies sicherzustellen, möchten wir die zuerst verwendete Terminologie erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem folgende Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder einen oder mehrere physikalisch-physiologische Faktoren genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.
Die betroffene Person ist eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung verantwortlichen Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jede Operation oder ein Satz von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder an Sätzen personenbezogener Daten ausgeführt werden, sei es auf automatisierte Weise, wie z. B. Erfassung, Registrierung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Verwendung, Offenlegung durch Übertragung, Ausstrahlung oder Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Zerstörung.
Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.
Profilerstellung bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus der Verwendung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Leistung dieser natürlichen Person bei der Arbeit, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Ort oder Bewegungen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, so dass personenbezogene Daten ohne Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen Maßnahmen unterliegen und organisatorisch, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
Der für die Verarbeitung verantwortliche für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die Behörde, die Behörde oder eine andere Stelle, die allein oder zusammen mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Wenn die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt sind, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Ernennung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt werden.
Der Verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Behörde oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um Dritte handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß den Zwecken der Verarbeitung entsprechen.
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle als die interessierte Partei, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Verarbeiter und die Personen, die unter der direkten Autorität des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Verarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sind.
Die Zustimmung des Interessenten ist ein frei gegebener, spezifischer, informierter und eindeutiger Hinweis auf die Wünsche des Interessenten, für den er durch eine Erklärung oder eine eindeutige positive Handlung bedeutet, dass er die Verarbeitung verwandter personenbezogener Daten akzeptiert mit ihm oder ihr.
Der für die Zwecke der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrelevanter Bestimmungen geltende für die Verarbeitung Verantwortliche ist:
Poinger Computer GmbH
Sudetenstr. 22
85586 Poing
Deutschland
Telefon: +49 8121 7603229
E-Mail: info@poinger.de
Website: www.poinger.de
Die Website der Poinger Computer GmbH sammelt eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System auf die Website zugreift. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Serverprotokolldateien gespeichert. Sie können (1) die Typen und Versionen der verwendeten Browser erfassen, (2) das vom Zugriffssystem verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein Zugriffssystem auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer). (4) die Websites, (5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) den Internetdienstanbieter des Zugriffssystems und (8) alle anderen ähnlichen Daten und Informationen, die bei Angriffen auf unsere Informationstechnologiesysteme verwendet werden können.
Durch die Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen kann die Poinger Computer GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Informationen sind vielmehr erforderlich, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt bereitzustellen, (2) den Inhalt unserer Website und deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Lebensfähigkeit unserer Technologie-Technologie-Systeme sicherzustellen. Informationen und Technologie der Website und (4) Bereitstellung der Informationen, die den Strafverfolgungsbehörden für die strafrechtliche Verfolgung im Falle eines Cyberangriffs erforderlich sind. Daher analysiert die Poinger Computer GmbH anonym statistisch gesammelte Daten und Informationen mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unseres Unternehmens zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. dass wir verarbeiten. Anonyme Daten in Server-Protokolldateien werden getrennt von allen von einer betroffenen Person bereitgestellten persönlichen Daten gespeichert.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten des Interessenten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist, oder in dem Umfang, in dem der europäische Gesetzgeber oder andere Gesetzgeber sie in den Gesetzen oder Vorschriften gewähren, für die sie gelten Ich schließe den Controller an.
Wenn der Speicherzweck nicht anwendbar ist oder eine vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherzeit abläuft, werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn eine interessierte Partei von diesem Bestätigungsrecht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Controller-Mitarbeiter wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit kostenlose Informationen über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gewähren europäische Richtlinien und Verordnungen dem Interessenten Zugang zu folgenden Informationen:
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall hat der Interessent das Recht, über die entsprechenden Garantien im Zusammenhang mit der Übertragung informiert zu werden.
Wenn eine interessierte Partei dieses Zugriffsrecht nutzen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Controllers wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zu erhalten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Interessent das Recht, unvollständige personenbezogene Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, vervollständigen zu lassen.
Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten, die sie betreffen, unverzüglich zu erhalten, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der Betroffenen Die folgenden Gründe gelten, sofern keine Verarbeitung erforderlich ist:
Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine interessierte Partei die Löschung der von der Poinger Computer GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH wird unverzüglich sicherstellen, dass die Löschanforderung sofort erfüllt wird.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung angemessene Maßnahmen, einschließlich technische Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die interessierte Partei die für die Verarbeitung Verantwortlichen aufgefordert hat, Links, Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten zu löschen, sofern dies nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH organisiert im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist und eine interessierte Partei die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von der Poinger Computer GmbH gespeichert werden, beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH organisiert die Einschränkung der Verarbeitung.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, personenbezogene Daten über sie, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er oder sie hat das Recht, diese Daten ohne Behinderung des für die Verarbeitung Verantwortlichen, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a beruht. die DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO oder in einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, und die Verarbeitung erfolgt auf automatisiertem Wege, sofern vorgesehen Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung einer im öffentlichen Interesse oder bei der Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnisse ausgeführten Aufgabe nicht erforderlich.
Darüber hinaus hat die interessierte Partei bei Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 RGPD das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen, wenn dies technisch machbar ist und wann Beeinträchtigen Sie nicht die Rechte und Freiheiten anderer.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich der Interessent jederzeit an einen Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH wenden.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung angemessene Maßnahmen, einschließlich technische Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die interessierte Partei die für die Verarbeitung Verantwortlichen aufgefordert hat, Links, Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten zu löschen, sofern dies nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH organisiert im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist und eine interessierte Partei die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von der Poinger Computer GmbH gespeichert werden, beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH organisiert die Einschränkung der Verarbeitung.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, personenbezogene Daten über sie, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er oder sie hat das Recht, diese Daten ohne Behinderung des für die Verarbeitung Verantwortlichen, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a beruht. die DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO oder in einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, und die Verarbeitung erfolgt auf automatisiertem Wege, sofern vorgesehen Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung einer im öffentlichen Interesse oder bei der Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnisse ausgeführten Aufgabe nicht erforderlich.
Darüber hinaus hat die interessierte Partei bei Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 RGPD das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen, wenn dies technisch machbar ist und wann Beeinträchtigen Sie nicht die Rechte und Freiheiten anderer.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich der Interessent jederzeit an einen Mitarbeiter der Poinger Computer GmbH wenden.
Auf dieser Website hat der Controller die Matomo-Komponente integriert. Matomo ist ein Open-Source-Software-Tool für die Webanalyse. Webanalyse ist das Sammeln, Sammeln und Auswerten von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysetool sammelt unter anderem Daten auf der Website, von der aus eine betroffene Person eine Website (Absender genannt) erreicht hat, auf welche Seiten der Website zugegriffen wurde oder wie oft und in welchem Zeitraum Zeit war eine Unterseite gesehen. Eine Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung verwendet.
Die Software wird auf dem Controller-Server betrieben, die datenschutzrelevanten Protokolldateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Der Controller verwendet die erhaltenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung dieser Website zu bewerten und Online-Berichte zu erstellen, in denen die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufgeführt sind.
Matomo setzt ein Cookie im Informationstechnologiesystem des Interessenten. Die Definition von Cookies wird oben erläutert. Mit den Cookie-Einstellungen wird eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Website wird der Internetbrowser im Informationstechnologiesystem der betroffenen Person automatisch über die Matomo-Komponente aufgerufen, in der Sie aufgefordert werden, Daten zum Zwecke der Analyse zu senden Leitung zu unserem Server. Während dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnisse über personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse der betroffenen Person, anhand derer die Herkunft der Besucher und Klicks verstanden werden.
Das Cookie wird zum Speichern persönlicher Informationen verwendet, z. B. der Zugriffszeit, des Ortes, von dem aus der Zugriff erfolgt ist, und der Häufigkeit der Besuche auf unserer Website. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Der Interessent kann, wie oben angegeben, die Konfiguration von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Webbrowsers vermeiden und daher die Konfiguration von Cookies dauerhaft verweigern. Eine solche Anpassung an den verwendeten Internetbrowser würde Matomo auch daran hindern, ein Cookie im Informationstechnologiesystem der betroffenen Person zu setzen. Darüber hinaus können die von Matomo bereits verwendeten Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat der Interessent die Möglichkeit, einer Sammlung von Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser von Matomo generierten Internetseite sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Matomo und der Möglichkeit ihres Ausschlusses zu widersprechen. Zu diesem Zweck muss der Interessent im Browser die Option "Nicht verfolgen" einrichten.
Mit jeder Einstellung für das Deaktivieren von Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Websites des Controllers von der betroffenen Person nicht mehr vollständig verwendet werden können.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy
Art. 6 (1) auf. Eine DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge, für die wir die Zustimmung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck erhalten. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, an dem die betroffene Person beteiligt ist, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder für die Erbringung anderer Dienstleistungen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung es stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 auf. b DSGVO. Gleiches gilt für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung, nach der die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) auf. c DSGVO. In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um die vitalen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt würde und sein Name, Alter, Krankenversicherungsdaten oder andere wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Kunst basieren. 6 (1) auf. d DSGVO. Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Absatz 1 gestützt werden. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage wird zur Abwicklung von Vorgängen verwendet, die nicht unter eine der oben genannten Rechtsgrundlagen fallen, wenn die Verarbeitung für die berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden von den Interessen außer Kraft gesetzt. oder Grundrechte und -freiheiten des Interessenten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind besonders zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Es wurde davon ausgegangen, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden könnte, wenn die interessierte Partei ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47, Satz 2 der DSGVO).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 basiert. f DSGVO Unser berechtigtes Interesse ist es, unser Geschäft zum Wohl aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre zu führen.
Das Kriterium zur Bestimmung der Speicherdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie für die Vertragserfüllung oder den Vertragsbeginn nicht mehr erforderlich sind.
Wir stellen klar, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Bestimmungen ergeben kann (z. B. Informationen über den Vertragspartner). Manchmal kann es erforderlich sein, einen Vertrag abzuschließen, bei dem der Interessent uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen. Der Interessent ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen einen Vertrag mit ihm unterzeichnet. Die Nichtangabe personenbezogener Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Interessenten nicht geschlossen werden konnte. Bevor der Interessent die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, muss der Interessent einen Mitarbeiter kontaktieren. Der Mitarbeiter klärt dem Interessenten, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist oder ob dies für den Vertragsschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hat. Daten.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
Bei Nichterfüllung der vereinbarten Zahlungen weniger als zwei Wochen, nachdem der Verkäufer die Anforderungen erfüllt hat, wird dem Käufer eine Entschädigung in Höhe von 0,04% des Gesamtwerts der Produkte gewährt, die für jeden verspäteten Tag bis zu 100 versandt werden % vertraglich Die Zahlung wird vom Käufer ausgeführt.
Wenn Sie die vereinbarte Zahlung länger als 3 Monate nicht einhalten, leitet der Verkäufer ein Gerichtsverfahren ein, um das Geld ohne zusätzliche Informationen für den Käufer zu fordern. In diesem Fall wird die Wabe um die Rechtskosten dieses Verfahrens erhöht.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde vom Generator erstellt. Datenschutzrichtlinie für externe Datenschutzbeauftragte, die in Zusammenarbeit mit Anwälte für Medienrecht von WBS-LAW.